Greenpeace | März 2023
Eine aktuelle Greenpeace-Studie mit dem Titel Schotterpisten. Warum in den Autobahnplänen des Verkehrsministeriums Kostensteigerungen in
Milliardenhöhe lauern kommt zu dem Ergebnis, dass sich die Ausgaben für den Autobahnausbau verdreifachen werden: Statt 50,9 Milliarden Euro würde der weitere Ausbau eines der schon heute
dichtesten Fernstraßennetze der Welt die deutschen Steuerzahler*innen rund 153 Milliarden Euro kosten.
Klimareporter | Mai 2021
Mehr Platz für Fahrräder, ein besserer öffentlicher Nahverkehr und weniger Autos – darum geht es derzeit in vielen Städten. Doch auch auf dem
Land wird für eine Verkehrswende gekämpft.
Umweltbundesamt | Positionspapier 08/2020
Das Positionspapier stellt dar, warum das deutsche Verkehrssystem nicht nur unter ökologischen, sondern auch unter sozialen Gesichtspunkten dringend reformbedürftig ist. So sind zum Beispiel
Haushalte mit niedrigen Einkommen, Frauen, Kinder oder ältere Menschen überdurchschnittlich stark von verkehrsbedingten Emissionen betroffen, obwohl sie vergleichsweise wenig zur
Verkehrsbelastung beitragen.
Heinrich Böll Stiftung | böll.brief 09/2019
Als Schlüssel für die Verkehrswende im ländlichen Raum plädiert der Autor für eine veränderte hierarchische Planung des ÖPNV-Netzes, die auf Bundesebene beginnt und verbindlich alle weiteren
Ebenen einbezieht. Das schließt auch eine größere Autonomie der Kommunen bei der Verantwortung für lokale Busverkehre ein. Dafür müssen sie entsprechend finanziell ausgestattet werden.
Heinrich Böll Stiftung & VCD Verkehrsclub Deutschland e. V. |
2. Auflage 2020
Daten und Fakten für die Verkehrswende. Der Verkehrssektor ist für ein Fünftel der deutschen CO2-Emissionen verantwortlich und trägt maßgeblich zur Erderhitzung bei. Den mit Abstand größten
Anteil daran haben Pkw und Lkw. Verkehrsflächen zerschneiden Lebensräume und belasten die Artenvielfalt. Wertvolle Böden werden mit Asphalt versiegelt.
Greenpeace | Konzept 03/2020
Die Klimakrise spitzt sich zu. Wir müssen rasch in Bewegung kommen, um auf diesem Planeten künftig gut leben zu können. Leitplanken dafür hat die Politik zu liefern, denn die Autoindustrie setzt
immer noch auf Klimakiller mit hohem Spritverbrauch.
Sachverständigenrat für Umweltfragen
Am 14.05.2020 wurde das Umweltgutachten 2020 digital vorgestellt. Es geht darin um eine entschlossene Umweltpolitik für die Bundesrepublik und Europa. Vor dem Hintergrund der
Corona-Pandemie drohen Umweltthemen kurzfristig in den Hintergrund zu geraten. Die langfristige Bedrohung unserer natürlichen Lebensgrundlagen – vor allem durch Klimawandel und
Biodiversitätsverlust – bleibt aber bestehen.
Netzwerk europäischer Eisenbahnen e. V.
"Wenn wir die deutschen und europäischen Klimaziele erreichen wollen, muss im Fernverkehr nicht der Antrieb des Lkw ausgetauscht,
sondern seine Ladung auf den Zug gebracht werden", sagte der NEE-Vorstandsvorsitzender Ludolf Kerkeling.
Wir sind eine BÜNDNIS-Bürgerinitiative mit Namen Verkehrswende Elbe-Altmark.
Seit Januar 2021 arbeiten wir intensiv und folgen damit anderen BI-Strukturen, die vor uns den Kampf gegen die A14 und die B190n geführt haben.
Wir bestehen aus Einzelpersonen, Vereinen, Initiativen und regionalen Unternehmen. Wir stehen den NaturFreunden Sachsen-Anhalt
nahe.
Wir sind Mitglied im bundesweit organisierten Bündnis der Verkehrsinitiativen.