Ja, mir san mit’m Radl da: Pedalritter für die Verkehrswende unterwegs
Radtour von Salzwedel Rathausturmplatz zum Café Kuckuck in Hoyersburg | So., 11.06.2023 | Start: 12:30 Uhr | Infos zur Jeetze(l)talbahn und zur Arendseebahn sowie zu
einem Carsharing-Projekt in der Altmark
Das Bündnis Verkehrswende Elbe-Altmark und der Naturfreunde Sachsen-Anhalt e. V. laden an der Mobilitätswende Interessierte für Sonntag, den 11.06.2023 ab 12:30 Uhr zu einer Rad-Tour von
Salzwedel Rathausturmplatz zum Café Kuckuck nach Hoyersburg ein. Im Café gibt es natürlich reichlich Kaffee & Kuchen, aber auch spannende Infos.
14:30 Uhr geht es mit diesen Themen weiter:
Rolf Schulze: "Die Bahn Bleibt e.V." Reaktivierung der Strecke Salzwedel-Arendsee-Geestgottberg. Personen- oder Güterverkehr. Was ist sinnvoll, was ist machbar?
Thorsten Hensel: "Förderverein Jeetze(l)talbahn" Die Strecke Lüneburg-Dannenberg-Salzwedel-Wolfsburg kann viele Gemeinden an die Metropolregionen anbinden.
Zoltan Schäfer: "ShareMobil e.V." Carsharing im Kreis Salzwedel. Die Flotte des Vereins wächst, die Zahl der Nutzer*innen ebenfalls.
Was ist mit dem "Hosenträgerprojekt"? Wird die B190n DOCH NICHT gebaut? Wie weit sind Bauarbeiten an der A14? Ist Widerstand noch möglich?
Jeetze(l)talbahn: Bahnstrecke Dannenberg - Salzwedel - Klötze - Wolfsburg
Arendseebahn: Bahnstrecke Salzwedel – Arendsee – Geestgottberg
Unsere Radtour
Start 12:30 Uhr: Rathausturmplatz Salzwedel | Neuperverstr. | Ziel: Café Kuckuck Hoyersburg
Unsere Anliegen
Stoppt die autozentrierte Verkehrspolitik! Das Bundesverfassungsgericht hat geurteilt: Jeder Sektor muss zum Klimaschutz beitragen. Der Verkehrssektor verfehlt die Klimaziele deutlich. Wir
brauchen eine echte Mobilitätswende (Verkehrswende): mehr Busse und Bahnen, mehr Fuß- und Radwege, die Reaktivierung und den Neubau von Bahnstrecken in der Altmark mit Anschluss ans Wendland und
die Prignitz sowie weniger Autoverkehr. Deutschland ist bei den Investitionen ins Schienennetz im europaweiten Vergleich abgehängt. Die Autonutzung hingegen wird mit 30 Milliarden Euro jährlich
subventioniert. Bis 2030 plant die Bundesregierung 850 Kilometer neue Autobahnen zu bauen und damit den Klimawandel weiter anzuheizen. Das geht so nicht! Wir sind für die zukunftsorientierte
Investition von Steuergeldern und die regionale Wertschöpfung! Deshalb: keine neuen Autobahnen!
Ortolan-Wanderung am Mo., 29.05.2023
Konzertfrühling. Das Brutgeschäft in der Vogelwelt ist in vollem Gange. Vielerorts sind noch Gesänge zu hören und auch die Bettel- und Warnrufe mischen sich ein in das Konzert. Die ersten Küken
sind bereits ausgeflogen, andere Arten fangen gerade erst so richtig an. Einer dieser Vögel ist der Ortolan, der im Bioshärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandeburg in der weiten Ackerlandschaft
noch recht häufig ist, ansonsten in Deutschalnd jedoch als gefährdet gilt. Machen Sie sich mit der Naturwacht und den Naturfreunden auf die Suche nach dem Ortolan und weiteren Arten, die uns auch
Ende Mai noch mit Ihrem Gesang erfreuen.
Weitere Info gerne hier: www.naturfreunde.de/termin/rangertour-dem-ortolan-auf-der-spur
Fahrradklimatest 2022 in Stendal: Kaum Verbesserung bei weiterhin schlechter Benotung.
Am Fahrradklimatest 2022 des ADFC, dessen Ergebnisse in der letzten Woche bekanntgegeben wurde, nahmen in Stendal mehr Menschen als 2020 teil. Diesmal waren es 155 Menschen, gegenüber 129 vor 2
Jahren. Insgesamt bleibt Stendal in der Gesamtabrechnung im hinteren Feld der Städte in der Kategorie zwischen 20.000 und 50.000 Einwohnern: es ist nunmehr Platz 365 von 447 teilnehmenden Städten
dieser Kategorie (zuvor Platz 386).
Vollständige PM und Analyse:
"Altmark-Bahn-Kultur-Tag" am So. den 04.06.2023
Eine Veranstaltung des Fördervereins Jeetze(l)talbahn e. V.
Zwischen 11 Uhr und 17 Uhr pendelt ein Draisinenbus auf der Jeetze(l)talbahn zwischen Beetzendorf und Bandau im 30-Minuten-Takt. Live-Musik und Kulinarisches wird auf dem Kulturgut Bandau am
Bahnhof angeboten. Im Ökodorf Sieben Linden finden öffentliche Führungen und ein Live-Konzert statt. Auch das Cafe ist ab 14 Uhr geöffnet.
AKTIONSTAG: Rad-Demo für die Mobilitätswende am Sa., den
22.04.2023
Für eine sinnvolle & zukunftsfähige Verkehrsinfrastruktur sowie mehr Investitionen in den ländlichen ÖPNV
Das Bündnis Verkehrswende Elbe-Altmark und der Naturfreunde Sachsen-Anhalt e. V. laden Interessierte für Samstag, den 22.04.2023 ab 13:00
Uhr zu einer Rad-Demo ein, um für eine zukunftsfähige Verkehrsinfra-struktur im ländlichen Raum und mehr Investitionen in den ÖPNV zu werben.
Zurückgelegt werden insgesamt ca. 39 km. Nach einer kurzen Kundgebung am Bahnhof in Wittenberge geht es los. Unterwegs wird es reichlich Platz und Zeit für Picknicks und Gespräche geben. Bitte
dazu gerne eigene Speisen und Getränke sowie eine Decke mitbringen. Die Radtour wird ca. 3 Stunden dauern (reine Fahrzeit).
Unsere Radtour
Start 13:00 Uhr: Bahnhof Wittenberge
Kundgebung bis 13:30 Uhr, danach Radtour durch die Stadt Wittenberge, über die B 189, Abzweig nach
Wahrenberg, Groß Garz, Harpe, B 190 über Leppin, Tannenkrug nach Seehausen Bahnhof.
Zugverbindungen für die Anreise
• ab Stendal 12.01 Uhr, ab Osterburg 12.25 Uhr, ab Seehausen 12.32 Uhr
• Ankunft in Wittenberge um 12:44 Uhr
Zugverbindungen für die Abreise
• Züge nach Stendal (bzw. Magdeburg/Salzwedel): 17:21 Uhr ab Seehausen
• Züge nach Wittenberge (bzw. Berlin): 18:32 Uhr ab Seehausen
• wahlweise auch per Rad retour nach Wittenberge (als Gruppe)
Unsere Anliegen
Stoppt die autozentrierte Verkehrspolitik! Das Bundesverfassungsgericht hat geurteilt: Jeder Sektor muss zum Klimaschutz beitragen. Der Verkehrssektor verfehlt die Klimaziele deutlich. Wir
brauchen eine echte Verkehrswende: mehr Busse und Bahnen, mehr Fuß- und Radwege, weniger Autoverkehr.
Mehr Schiene statt Straße! Deutschland ist bei den Investitionen ins Schienennetz im europaweiten Vergleich abgehängt. Die Autonutzung hingegen wird mit 30 Milliarden Euro
jährlich subventioniert, bis 2030 sollen 850 Kilometer neue Autobahnen gebaut werden.
Höhere Löhne im ÖPNV! Die Beschäftigten im ÖPNV werden für ihre wichtige Arbeit mit schlechten Löhnen und Arbeitsbedingungen abgespeist. Wir brauchen attraktive Berufe für den ÖPNV-Ausbau!
Das Tempolimit wirkt! Ein Tempolimit ist ein nachgewiesen wirksames Mittel: Es könnten bis zu einem Drittel der CO2-Reduktionsziele bis 2030 erreicht werden. Deregulierung für die Verkehrswende!
Diverse Regelungen auf Bundes- und Landesebene bevorzugen systematisch das Auto und erschweren den Kommunen, eine gerechte Verkehrswende umzusetzen.
Demonstriere mit uns und mache dich für Klima und Umwelt stark!
Wir sind eine BÜNDNIS-Bürgerinitiative mit Namen Verkehrswende Elbe-Altmark.
Seit Januar 2021 arbeiten wir intensiv und folgen damit anderen BI-Strukturen, die vor uns den Kampf gegen die A14 und B190n geführt haben.
Wir bestehen aus Einzelpersonen, Vereinen, Initiativen und regionalen Unternehmen. Wir stehen den NaturFreunden Sachsen-Anhalt
nahe.
Wir sind Mitglied im bundesweit organisierten Bündnis der Verkehrsinitiativen.