German-Zero: Vorstellung der wichtigsten Gesetzesmaßnahmen im Verkehrsbereich
Die Verkehrswende ist
längst überfällig. Der Verkehrssektor in Deutschland ist der drittgrößte Verursacher von Treibhausgasen – ohne nennenswerte Reduktion in den vergangenen 30 Jahren: 2019 lagen die Emissionen
in diesem Bereich exakt auf dem gleichen Niveau wie 1990. Damit Deutschland bis 2035 klimaneutral werden kann, brauchen wir eine konsequente Wende in der Verkehrspolitik! GermanZero hat die
Lösungen dafür entwickelt, geleitet von den "Drei Vs":
- Verkehr vermeiden
- Verkehr verlagern
- Verkehr verbessern.
Referentin Lea Nesselhauf stellt die wichtigsten Maßnahmen aus dem 1,5-Grad-Gesetzespaket für den Verkehr vor, darunter der Ausbau der
Schieneninfrastruktur und des ÖPNV, Erstzulassungsstopps für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren, die Verlagerung des Güterfernverkehrs auf die Schiene und ein Deutschlandtakt-Gesetz, das in
ländlichen Regionen Alternativen zum PKW fördert. Nachdem Thorsten Koska, Co-Leiter des Forschungsbereichs Mobilität und Verkehrspolitik am Wuppertal Institut, eine wissenschaftliche
Kommentierung der Maßnahmen vorgenommen hat, besteht Raum für Diskussionen und Feedback zu den Vorschlägen.
Link zur Anmeldung:
https://mitmachen.germanzero.de/zukunftswoche_verkehr_20210811?utm_campaign=zw_verkehr&utm_medium=email&utm_source=germanzero
German-Zero: Podiumsdiskussion „Sozialverträglichkeit der Verkehrswende“
Verkehr bewegt die Menschen.
Das gilt auch für die Frage, wie wir die Verkehrswende sozial gerecht gestalten können. Höhere Benzinkosten zum Beispiel treffen Menschen mit geringem Einkommen, Familien, Berufspendler:innen
oder Menschen in ländlichen Regionen stärker als andere. Die Verkehrswende muss gleichzeitig soziale Teilhabe gewährleisten und Stadt und Land näher zusammenbringen, anstatt zu spalten.
Diskutiere mit uns und unseren Gästen über die Chancen der Verkehrswende und die richtigen Maßnahmen zu einer sozialverträglichen Gestaltung dieser.
Moderation: Felix Wendenburg (Jurist und Mediator)
Gäste:
Dr. Stefan Klinski (Professur für Wirtschaftsrecht, insbesondere Umweltrecht an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin)
Prof. Dr. Andreas Knie (Leiter der Forschungsgruppe Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung)
Alexander Balow (Gemeindevertreter und Geschäftsführer Agentur 2020 GmbH)
Alexander Kaas Elias (Sprecher für klima- und sozialverträgliche Mobilität, VCD e.V.)
Link zur Anmeldung:
https://mitmachen.germanzero.de/zukunftswoche_verkehrswende_20210812?utm_campaign=zw_verkehr&utm_medium=email&utm_source=germanzero
Einladung zur Vortrags- und Diskussionsrunde
Wo: Ortschaftsbüro Kusey, Klötzer Str. 24, 38486 Klötze, OT
Kusey
Thema: Weiter fahr'n mit Bus und Bahn - Klimagerechter ÖPNV im Altmarkkreis Salzwedel
DIE LINKE im Altmarkkreis Salzwedel lädt alle Interessierten herzlich zu einer Vortrags- und
Diskussionsrunde ein.
Steffen Kühne von der BAG Klimagerechtigkeit wird, gemeinsam mit
Wolfgang Mosel, Mitglied des Kreistags, über die umweltfreundlichen Strukturen des ÖPNV im
Altmarkkreis informieren. Im Anschluss wird es die Möglichkeit zur Diskussion geben, wo wir die
Möglichkeiten und Herausforderungen
eines klimagerechten öffentlichen Nahverkehrs sowie neue
Ansätze beim Thema Mobilität beleuchten wollen. Wir freuen uns auf rege Beteiligung!
Kontakt für Fragen und Anregungen: Nadja Lüttich, Vorsitzende LINKE (M: 0151
23399406)
KLAGE GEGEN A14
IBAN
DE44 8106 3238 0008 0354 58
BIC
GENODEF1BRG
Kontoinhaber
NaturFreunde Sachsen-Anhalt e. V.
(Klageführerin)
Verwendungszweck
Klage VKE 2.2 | A14
Spendenquittungen können gerne ausgestellt werden.
Wir sind eine BÜNDNIS-Bürgerinitiative mit Namen Verkehrswende Elbe-Altmark. Seit Januar 2021 arbeiten wir intensiv und folgen damit anderen BI-Strukturen, die vor uns den Kampf gegen die A14 und B190n geführt haben.
Wir bestehen aus Einzelpersonen, Vereinen, Initiativen und regionalen Unternehmen.
Wir sind Mitglied im Bündnis Verkehrsinitiativen.