Klimastreik: Konsequenten Natur- und Klimaschutz fordern
Nicht nur im ganzen Land und auf der ganzen Welt gehen Menschen am Freitag den 24. September auf die Straßen, sondern auch in Wittenberge – für den Wandel, für
Klimagerechtigkeit. Denn die Bundestagswahl ist entscheidend. Denn die Gesellschaft steht hinter uns. Denn Klimagerechtigkeit wird das wahlentscheidende Thema. Denn wir sind hier und wir sind
laut – wir stehen gemeinsam auf für eine gerechte und konsequente Klimapolitik. Treffpunkt ist vor dem Rathaus, fünf vor zwölf. Kommt zahlreich, bringt Transparente und Plakate mit euren
Forderungen mit. Seid solidarisch, achtet aus die geltenden Hygienebestimmungen und dem Mindestabstand.
In Wittstock findet, maßgeblich von der evangelischen Erwachsenenbildung organisiert, ein Vernetzungsworkshop „Mit Respekt Brücken bauen“ statt. Datum: Freitag, 24.09.2021,
16-21:00 Uhr im Catharina Dänicke Haus; Gröperstr. 20; Wittstock. Erklärtes Ziel: Aufbau von Vertrauen in politische und gesellschaftliche Prozesse in gelebter Demokratie, Stärkung einer
aktiven Bürgergesellschaft vor Ort und Stärkung der Dialogfähigkeit.
Aprikosen aus Hamburg, Kühlräume für Berlin und Hochleistungskühe im Hitzestress. Spätestens die Hitzesommer 2018 und 2019 sowie die auch 2020 anhaltende Trockenheit haben es deutlich gemacht: Der menschengemachte Klimawandel ist keine Bedrohung für die ferne Zukunft ferner Länder, der Klimawandel findet statt – hier und jetzt. Doch welche konkreten Auswirkungen wird er auf unser aller Leben in Deutschland haben? Selbst wenn es Deutschland und der Welt gelingen sollte, den Ausstoß von Treibhausgasen in den nächsten Jahrzehnten drastisch zu reduzieren – bereits jetzt steht fest: Das Klima in Deutschland verändert sich. Im Jahr 2050 wird es bei uns im Durchschnitt mindestens zwei Grad Celsius wärmer sein. Was sind die praktischen Konsequenzen dieses Temperaturanstiegs? Wie wird unser Leben in Deutschland in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts konkret aussehen, wenn es immer heißer, trockener und stürmischer wird? Welche Anpassungen werden nötig und möglich sein? In ihrem neuen Buch geben die Autoren Nick Reimer und Toralf Staud konkrete Antworten auf die Frage, wie der Klimawandel uns in Deutschland treffen wird. Auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse aus zahlreichen Forschungsfeldern schildern sie, wie wir in dreißig Jahren arbeiten, essen, wirtschaften und Urlaub machen. Welche neuen Krankheiten uns zu schaffen machen. Wie sich unsere Landschaft, unsere Wälder, unsere Städte verändern. Entstanden ist eine aufrüttelnde Zeitreise in die Zukunft: Selbst wenn wir den Klimawandel noch bremsen können, wird sich unser Land tiefgreifend verändern. Ohne verstärkten Klimaschutz jedoch wird Deutschland 2050 nicht wiederzuerkennen sein. Es gelten die jeweils aktuellen Hygienebestimmungen.
"Lange Woche der Nachhaltigkeit" (vom 18.09. bis zum 08.10.) und
OPEN Neuland Festival "Altmark gestaltet Zukunft" am 25.09.2021.
Die Freiwilligen-Agentur Altmark e.V. ruft zur Beteiligung an der Langen Woche der Nachhaltigkeit in der Altmark auf. Sie ist eingebettet in die Europäische Nachhaltigkeitswoche und die
Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit. Akteur*innen schlagen also gleich drei Fliegen mit einer Klappe. Am 25. September steigt in der Goldbecker Zuckerhalle als regionaler Höhepunkt das „Open
Neuland Festival – Altmärker machen Zukunft“.
Jeder kann etwas tun: Privatpersonen, Vereine, Initiativen, Stiftungen, Umweltorganisationen, Kommunen und Gemeinden, soziale Einrichtungen, Behörden, Unternehmen, Schulen, Kindergärten,
Kinder- und Jugend-Freizeiteinrichtungen… Ob bienenfreundlicher Balkon, Samenbomben-Basteln mit Kindern, Putz- oder Pflanzaktion, eine Challenge zur Müllvermeidung im Freundeskreis,
Kleidertauschparty, Kunstprojekt, Papiervermeidung im Büro oder die Präsentation nachhaltiger Produkte und ihrer Herstellung durch regionale Unternehmen – es gibt ungezählte
Ansatzpunkte für eigene Aktionen.
Mehr Infos und Mitmach-Optionen unter: www.fa-altmark.de/hello-world/
Umweltschutz und Regionalentwicklung – Wie geht das zusammen?
Für den Input über bestehende Ansätze zu nachhaltiger Entwicklung, Klimagerechtigkeit und nachhaltigen Konzepten hat uns Steffen Kühne von der BAG Klimagerechtigkeit zugesagt. Zu der
Diskussion sind alle herzlich eingeladen, die sich für eine nachhaltige Entwicklung unserer Region stark machen. Wir wollen
Ansätze, Chancen und Herausforderungen für eine sozial-ökologische Transformation hier vor Ort diskutieren.
Die Veranstaltung findet unter Anwendung der bewährten Corona-Hygiene- und Schutzmaßnahmen statt. Getränke und ein Imbiss werden vor Ort angeboten. Kommt zahlreich!
Wo: Café Kuckuck, Hoyersburger Landstraße 49, 29410 Salzwedel, im Freien
Kontakt für Fragen und Anregungen:
Nadja Lüttich, Vorsitzende (mobil: 0151 23399406)
Seehausen liest: Deutschland 2050 - Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird
Gerade verbreiten die Medien den jüngsten alarmierenden Bericht des Weltklimarats. Für die Wissenschaftler ist es nunmehr "eindeutig, dass menschliches Handeln die Atmosphäre erwärmt". Die
Folgen sind schon jetzt gravierend, wie wir an den nicht endenden Nachrichten über Brände, Dürre und Wetterextreme ablesen können. Das arktische Eis schmilzt und der Meeresspiegel steigt. Es
wird ungemütlich auf unserer Erde. Die Auswirkungen betreffen auch unsere Region. Die Altmark wird zur Steppe titelt die Presse, der Arendsee verliert seit Jahren Wasser. Was erwartet uns in
der Zukunft?
Im Rahmen der kreisweiten Woche der Nachhaltigkeit wollen wir öffentlich und gemeinsam von dieser Zukunft sprechen. An 5 Abenden lesen Menschen verschiedenen Alters und unterschiedlicher
Gruppierungen aus dem Buch "Deutschland 2050 - wie der Klimawandel unser Leben verändern wird" der Autoren Nick Reimer und Toralf
Staudt. Vom 13.-17. September 2021 jeweils um 18.30 Uhr immer im Grünen Klassenzimmer hinter der Tourist-Info in Seehausen.
Anfragen an:
DIE LINKE Seehausen | Bernd Kloss | Dorfstr.25 | 39615 Aland OT Wanzer | Tel.: 039395 91888 | kloss.bernhard@t-online.de
Jugendfilm-Festival des JUGNENDfilmCAMPS Arendsee: A14-Protest
Gezeigt wird u.a. auch ein Film zum Thema A14: Protestcamp und Anwohner, Befürworter und Gegner der A14. Weitere Infos auf der Homepage des Jugendfilmcamps unter https://www.jugendfilmcamp.de/
KUNSTFESTIVAL in Altmark, Wendland und Prignitz: Wagen und Winnen 2021
Der Wagen und Winnen-Verein aus Salzwedel erklärt sich zum Bündnis VERKEHRSWENDE ELBE-ALTMARK solidarisch und öffnet sich ab 2021 für Höfe und Künstler*innen in der östlichen Altmark und in
der Prignitz, die zukünftig vom Bau der A14-Lückenschluss-Verlängerung betroffen sind. Auch Kunst kann eine Form des Protestes sein. Mehr
Infos und das gesamte Wagen und Winnen-Programm unter:
WAGEN & WINNEN e. V. | Vor dem Neuperver Tor 1a | 29410 Hansestadt Salzwedel
Tel.: 03901 8135920 | wagen_winnen@yahoo.de | http://wagen-winnen-altmark.de
Mobilitätswende: Festgefahren?! digitale Infoveranstaltung der GLS Bank
Saubere Luft, lebenswerte Städte, mehr Bewegung und gleichzeitig besserer Klimaschutz und Umweltgerechtigkeit - Mobilität der Zukunft meint eben nicht mehr nur die reine Bewegung von A nach
B. Gesucht sind innovative, intelligente Lösungen. Aus der Zukunft gedacht: Wie wollen wir uns in Zukunft bewegen? Was bringt uns ans Ziel? Dabei sind Flächenbedarf, Verkehrslärm,
Stadt-Land-Mobilität, Stadtplanung, Mobilitätsgerechtigkeit nur einige Felder, die es menschlich zu gestalten gilt. Eine umfassende ganzheitlich gedachte Korrektur der „Auto-Kratie“ scheint
unumgänglich.
So wichtig wie die Mobilitätswende für die Erreichung der Klimaziele ist, so vielschichtig ist sie auch. Darum begrüßen wir auf dem Podium vier Gesprächsteilnehmer*innen, die
jede und jeder einen ganz eigenen Blick auf die Mobilität der Zukunft werfen werden:
- Cem Özdemir, Bündnis 90/Die Grünen, Mitglied des Bundestages und Vorsitzender des ständigen Ausschusses im Bundestag für Verkehr und digitale
Infrastruktur
- Katja Diehl, Mobilitätsexpertin und Aktivistin, She Drives Mobility
- Prof. Dr. Peter Hennicke, Ökonom und Buchautor, bis 2008 Präsident des Wuppertalinstituts
- Mirko Schulte, Leitung GLS Mobilität, Ermöglicher, Impulsgeber und Macher für eine neue Mobilität
Mehr zur Veranstaltung und Anmeldung unter:
https://www.gls.de/privatkunden/livestream-mobilitaetswende-festgefahren/
Diskussionsveranstaltung und Lesung zum Klimawandel mit Toralf Staud
Buchtitel: "Deutschland 2050 - Wie der Klimawandel unser Leben verändern
wird"
Ort: Kunsthaus Salzwedel | Neuperver Str. 18 | Salzwedel
Eintritt: 5,- €
Mobilitätswende: Radfahren in der Altmark auf dem Europa-Radweg „Eiserner Vorhang"
Vortrag mit Radwegs-Impressionen vom ehem. Europa-Abgeordneten Michael Cramer + Diskussion
Radfahren ist ökologisch und gesund. Darüber hinaus bietet der Fahrradtourismus wirtschaftliche Chancen. Michael Cramer hat als ehemaliges Mitglied des Europäischen Parlaments den Europa-Radweges „EV 13", Eiserner Vorhang (ICT: Iron Curtain Trail) initiiert. Der
Radweg verläuft entlang der Westgrenze der ehemaligen Warschauer Pakt-Staaten durch 20 Länder von der Barentssee an der norwegisch-russischen Grenze bis zum Schwarzen Meer an der
türkisch-bulgarischen Grenze. Auf seiner rund 10.000 km–Länge führt er am Grünen Band auch durch die Altmark. Er verbindet europäische Kultur, Geschichte sowie nachhaltigen Tourismus und
leistet einen Beitrag zum Zusammenwachsen Europas.
Um das Potenzial des Radweges besser auszuschöpfen, wirbt Michael Cramer in Sachsen-Anhalt für eine Beschilderung und Marketingmaßnahmen. Nach dem Vortrag wird ein Vorschlag zur Verbesserung
der Routenführung vorgestellt.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht zwingend erforderlich, hilft aber bei der Planung - gerne können Sie sich unter buero@dorothea-frederking.de anmelden.
Zeit: 03.09.2021 ab 17.45 Uhr (kleiner Imbiss) | Beginn um 18.30 Uhr
Ort: Herberge am Kleinen Weingarten Dahrendorf | Dahrendorf Nr. 22 | 29413
Dähre/OT Dahrendorf
KLAGE GEGEN A14
IBAN
DE44 8106 3238 0008 0354 58
BIC
GENODEF1BRG
Kontoinhaber
NaturFreunde Sachsen-Anhalt e. V.
(Klageführerin)
Verwendungszweck
Klage VKE 2.2 | A14
Spendenquittungen können gerne ausgestellt werden.
Wir sind eine BÜNDNIS-Bürgerinitiative mit Namen Verkehrswende Elbe-Altmark. Seit Januar 2021 arbeiten wir intensiv und folgen damit anderen BI-Strukturen, die vor uns den Kampf gegen die A14 und B190n geführt haben.
Wir bestehen aus Einzelpersonen, Vereinen, Initiativen und regionalen Unternehmen.
Wir sind Mitglied im Bündnis Verkehrsinitiativen.